Unsere Herren Siekmann haben für die aktuelle Ausgabe der Mitteilung der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz einen kurzen Erfahrungsbericht über die aktuelle Lage in Planungsbüros zu Zeiten der Corona-Krise abgegeben.
Am 11. März 2020 fand wieder der "Runde Tisch Wasserwirtschaft" in den Räumlichkeiten der Ingenieurkammer Rheinland-Pflalz statt. In der letzten Ausgabe der Mitteilung der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz erschien nachfolgender Artikel hierzu.
Unser Geschäftsführer Dr. Thomas Siekmann gibt in diesem SWR-Fernsehbeitrag ein Interview über das im Jahr 2017 erfolgreich erstellte Hochwasservorsorgekonzept in Altenahr.
Am Beispiel des Starkregens im Jahr 2016 werden die verherrenden Folgen für soziale und technische Infrastrukturen nachdrücklich vor Augen geführt.
Ein 100%-tiger Schutz ist bei solchen Fluten nicht möglich, durch Hochwasservorsorge kann aber zumindest das Ausmaß eingedämmt werden.
Neben der VG Simmern und der VG Linz am Rhein war die VG Altenahr ein Vorreiter in Sachen Sturzflutvorsorge. Wir sind froh, dass wir das Vorhaben begleiten dürfen und freuen uns auf weitere spannende Projekte.
Nach dem Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz im Jahr 2012 wurde unser Büro in diesem Jahr für das Projekt „Nachhaltige Klärschlammbehandlung und -verwertung auf der Kläranlage Linz-Unkel“ auf Bundesebene ausgezeichnet. Mehr lesen
Spätestens ab 2025 darf ein Großteil der Klärschlämme nicht mehr auf den Äckern landwirtschaftlich verwertet werden. Dies sieht der Koalitionsvertrag der Bundesregierung von 2013 vor. Auf der Suche nach einer Alternative erarbeitet die Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH für den Rhein-Hunsrück-Kreis ein Konzept für die Behandlung und Verwertung der Klärschlämme von kreisweit 33 Kläranlagen. Dabei wird jede Kläranlage von Boppard-Ewigbach bis Gemünden (ca. 65 km von Nord nach Süd) und von Oberwesel bis Raversbeuren (ca. 60 km von Ost nach West) betrachtet und in ein ganzheitliches Konzept eingebunden. Mehr lesen
Der Parlamentarische Abend, zu dem die 17 Kammern in Rheinland-Pfalz erstmalig in den Mainzer Landtag eingeladen hatten, stand ganz unter dem Motto "Herausforderung Fachkräftebedarf". Neben Vorträgen und einer Podiumsdiskussion gab es die Gelegenheit, am Rande der Veranstaltung das Thema vertiefend zu diskutieren. So auch zwischen der Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Dipl-Ing. Peter Strokowsky und Dr. Klaus Siekmann von unserer Ingenieurgesellschaft. Mehr lesen
Mit dem symbolischen Spatenstich fiel am 17.04.2015 der offizielle Startschuss für die Bauarbeiten zum Umbau und Erweiterung der Kläranlage in Simmern. Mit der Baumaßnahme, ein gemeinsames Projekt des Abwasserzweckverbands (AZV) Simmern und des Eigenbetriebs Energieversorgung Region Simmern, wird die sechste von der Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH entwickelte zweistufige Kompaktfaulungsanlage realisiert. Mehr lesen
Am 19. November 2014 fiel der Startschuss für das rheinland-pfälzische Umwelttechnik-Netzwerk "Ecoliance Rheinland-Pfalz" im Hambacher Schloss. Für die Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH unterzeichnete Dr. Klaus Siekmann die Gründungsvereinbarung des Vereins, das rheinland-pfälzische Unternehmen aus der Umwelttechnikbranche bei der Entwicklung und Umsetzung von Ideen und Innovationen auf den globalen Märkten unterstützt. Mehr lesen
Seit über 10 Jahren werden mit "Aktion blau plus" Renaturierungsmaßnahmen von Gewässern in Rheinland-Pfalz gefördert. In das Programm aufgenommen wurde auch die Renaturierungsmaßnahme des Rheinbachs in der Verbandsgemeinde Simmern, deren Planung und Ausführung von unserer Ingenieurgesellschaft durchgeführt wurden. In seinem Endlauf führte der Bach durch Betonröhren und an einer Pumpstation vorbei. Die Planungen sahen unter anderen den Rückbau der Bauwerke sowie die Entfesselung und Umprofilierung des Gewässers vor. In nur zwei Monaten Bauzeit wurde für den Rheinbach auf den letzten Metern bis zur Mündung in den Simmerbach ein natürliches Bachbett modelliert. Mehr lesen
Die von der Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH umgeplante Kläranlage Linz-Unkel gilt mittlerweile als Vorbild für Ökoeffizienz. Mehr lesen
Seit 1976 findet in Deutschland jedes Jahr am 5. Juni der Tag der Umwelt statt. Der Umwelttag, bereits 1972 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen ins Leben gerufen, soll den Menschen bewusst machen, dass sie Teil der Natur und daher verantwortlich für eine intakte Natur sind. Mehr lesen
Auf der Kläranlage Saulheim wurde die vierte von der Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann Partner mbH geplante Kompaktfaulanlage in Betrieb genommen. In einer gemeinsamen Feierstunde betonte unter anderem Umweltstaatssekretär Thomas Griese die Bedeutung der innovativen Anlagentechnik als Beitrag zum Gewässerschutz und zur Energiewende. Mit der Anlage kann ca. die Hälfte des an der Kläranlage Saulheim benötigten Strombedarfs gewonnen werden. Mehr lesen
Im Beisein von Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser und Vertretern aus Politik, Verwaltung und beteilitgten Unternehmen wurde die neue L 120 bei Mendig eingeweiht. Mit dem Neubau der Nord-Süd-Achse wird das Gewerbegebiet auf dem Konversionsgelände Flugplatz Mendig erschlossen. Die Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH war mit der Planung und Ausführung der ca. 1,1 km und ca. 2,3 Mio. Euro teuren Straße betraut. Die Maßnahme beinhaltete neben dem Straßenbau auch die Verlegung von Entwässerungskanälen sowie Wasser- und Versorgungsleitungen zur optimalen Erschließung des neuen Gewerbegeländes. Mit dem Neubau wird die bisherige Verbindungsstraße L 120 zwischen Reginarisbrunnen und der B 256 abgelöst, die u. a. am Golokreuz einen Unfallschwerpunkt darstellte. Mehr lesen