Ziel ist es, im Rahmen des Klimaschutzplans bis 2050, die Treibhausgasemissionen zu mindern. Ein Mittel zur Erreichung der Ziele ist die bundesweit erlassene Kommunalrichtlinie (https://www.ptj.de/projektfoerderung/nationale-klimaschutzinitiative/kommunalrichtlinie).
In dieser werden Maßnahmen zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Raum gelistet., deren Förderung in Aussicht gestellt wird. Für eine Prüfung der Förderfähigkeit investiver Maßnahmen bildet die ebenfalls förderfähige Potenzialstudie eine wesentliche Grundlage.
Diese Studien bilden ein Konzept ab, wie die entsprechenden Kläranlagen klimaschonender arbeiten können. Ziel dabei ist es, den Energieverbrauch durch die Anwendung innovativer und neuer Verfahren der Abwassertechnik zu reduzieren. Zu Beginn wird dafür eine Bestandsaufnahme der jeweiligen Kläranlage durchgeführt. Mithilfe der im Prozessleitsystem erfassten Daten, Messungen und Anlagenbegehungen wird der Status Quo erfasst. Im Anschluss folgt mit der eigentlichen Potenzialstudie das Herzstück, die Analyse des aktuellen Energieverbrauchs. Was sind die großen Verbraucher im Gesamtprozess? Auf Basis aller Daten wird nun eine Energiebilanz abgeleitet. Diese hilft, spezifische Stromverbrauchskennzahlen zu ermitteln und mit konkreten anlagenspezifischen Idealwerten zu vergleichen. Sogenannte Potenzialanalysen ergründen dafür kurz-, mittel- und langfristige Energieeinspar- und Effizienzpotenziale. Die Ergebnisse der zuvor genannten Schritte werden anschließend zusammengefasst, eine Strategie sowie ein Umsetzungsfahrplan entwickelt, um jene Ziele auch tatsächlich umsetzen zu können. Die Mindestziele, die bei Umsetzung der im Rahmen der Potenzialstudie erarbeiteten Maßnahmen und entsprechend der Kommunalrichtlinie erreicht werden sollen, sind eine Eigendeckung des Energiebedarfs für Strom und Wärme von mindestens 70 % und eine Reduzierung des spezifischen Fremdstrombezugs auf unter 23 Kilowattstunden pro Einwohner und Jahr. Aufbauend auf den Ergebnissen der Potenzialstudie können dann seitens der Abwasserinfrastrukturträger Fördermittel für die eigentlichen Maßnahmen beantragt werden.
Mit unseren Stand Juni 2020 fertiggestellten bzw. in Bearbeitung befindlichen rd. 15 kann eine diesbezügliche Expertise vorausgesetzt werden. Wir freuen uns auf weitere Projekte dieser Art, die zu einer klimaschonenderen Abwasserbehandlung beitragen.