Der neue Themenband soll bei der Überprüfung des Schlammbehandlungskonzeptes unterstützen. Er soll erkennen helfen, ob und wann ein Systemwechsel von einer gemeinsamen aeroben zu einer getrennten anaeroben Stabilisierung möglich und sinnvoll ist. Aktuelle Entwicklungen der Bau- und Verfahrenstechnik von Schlammfaulungsanlagen werden berücksichtigt. Ausgewählte Fallbeispiele illustrieren, wie Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe energetisch und wirtschaftlich optimiert werden können.
Dr. Klaus Siekmann (stellvertretender Sprecher) und Jürgen Jakob haben an der Erstellung des Themenbandes maßgebend mitgewirkt. Zwei der drei dargestellten Fallbeispiele wurden in unserem Hause geplant und anschließend erfolgreich umgesetzt.