Unter dem Motto „Wenn der Sumpoarsch muss aufs Töpfchen, wir kümmern uns um jedes Tröpfchen“ haben wir an dem alle 5 Jahre stattfindenden Karnevalsumzug in Thür teilgenommen.
Wir danken unserem tollen Team für den Einsatz, den gelungenen Wagen und die schönen Kostüme! Es war ein toller Tag! Wir freuen uns bereits jetzt auf den Umzug in 2025!
Wie jedes Jahr stehen Weihnachten und Silvester vor der Tür und alle sind überrascht, dass es wieder soweit ist. Gefühlt ist die Überraschung von Jahr zu Jahr größer, da die Stunden und Tage nur so verfliegen. Zur Weihnachtszeit erreichen einen viele Karten von Freunden, Kollegen und Geschäftspartnern, mit guten Wünschen für das bevorstehende Weihnachtsfest und das kommende Jahr. Auch wenn sie sich inhaltlich häufig sehr ähneln, erfreut einen jede einzelne Karte.
Wie bringe ich nur meine Wertschätzung durch einen passenden Weihnachtsgruß zum Ausdruck? Schnell im Internet recherchieren, um eine schöne Weihnachtsgeschichte zu finden oder doch komplett auf einen Gruß verzichten? Bei näherer Befassung mit diesen Fragen, versuche ich mich dem Thema ingenieurmäßig zu nähern. Also beginnen wir mit der Grundlagenermittlung: Wofür steht denn überhaupt Weihnachten?
Am 17.03.2020 findet in Magdeburg eine DWA-Veranstaltung zum Thema "Klärschlammbehandlung und -entsorgung für kleine und mittlere Kläranlagen (Auswirkungen und Anforderungen der neuen AbfKlärV)" statt.
Weitere Informationen sowie das enstprechende Anmeldeformular finden Sie nachfolgend.
Unser Herr Dr. Thomas Siekmann stellte im Rahmen der DWA-Veranstaltung „Betrieb von kleinen und mittleren Kläranlagen“ das Klärschlammbehandlungszentrum Selters als gutes Beispiel für eine nachhaltige Klärschlammbehandlung vor.
Weitergehende Informationen sind der Foliensammlung (Link) zu entnehmen.
Wie auch in den letzten Jahren fand auch dieses Jahr ein Erfahrungsaustausch zur „Erstellung örtlicher Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte“ im Kreis von Ingenieurinnen und Ingenieuren im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) in Mainz statt.
Seit 10 Jahren steht das IBH Gewässerunterhaltungspflichten bzw. Kommunen bei der Hochwasservorsorge beratend zur Seite. Neben gewässerseitigem Hochwasser haben Sturzfluten bzw. eine entsprechende Anpassung in der näheren Vergangenheit an Bedeutung gewonnen. Das haben nicht zuletzt die Ereignisse der letzten beiden Jahren mit weitreichenden Schäden an technischer und sozialer Infrastruktur nachdrücklich vor Augen geführt.
Unser Gesellschafter Dr.-Ing. Klaus Siekmann wurde auf dem diesjährigen Symposium der Ingenieurkammer in Ingelheim mit der goldnenen Ehrennadel für 30 Jahre Kammermitgliedschaft geehrt.
Wir freuen uns, dass er unserem Büro auch künftig mit seinen Erfahrungen beiseite steht.